Papierschöpfen - altes Handwerk mit großer Faszination
In China ca. 105 n. Chr. aus Lumpen, genannt "Hadern", erfunden, kam das Papierschöpfen im 11./12. Jhd. durch die Araber, die in Spanien Papier herstellten, nach Europa. Unter Anleitung der Dozentin erlernen Sie das Herstellen des Papierbreis, der "Papierpulpe". Mit Hilfe von Kontrastfarben oder dem Zufügen von textilen Geweben/Fäden, z. B. alten Jeans, bekommt jedes Blatt eine andere Struktur, ein anderes Aussehen. Im Schöpfrahmen wird die Pulpe in Blattform gebracht, dann folgt eine längere Trockenphase. Die Wartezeit des Trocknens wird von der Dozentin genutzt, um mit Ihnen Kleinigkeiten aus Papier herzustellen. Materialkosten in Höhe von ca. 8,50 € werden mit der Dozentin direkt abgerechnet.
Bitte mitbringen: arbeitstaugliche Kleidung oder Schürze, Einweghandschuhe, alte Handtücher oder Laken, falls vorhanden Schöpfrahmen, Mittagsimbiss
Zeitraum: |
Sa, 21.10.2023, 1 x Termin
|
Uhrzeit: |
10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: |
Kalkar; FBS; Mühlenstege; ehem. Backstube |
Gebühr: |
25,60 Euro
|
Leitung: |
Andrea Holemans |
Kursnummer: |
X3653-091 |
Terminliste:
- Samstag, 21.10.2023, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kalkar; FBS; Mühlenstege; ehem. Backstube
|